gulli-news

Sonntag, 8. Februar 2015

UniFi Wireless Ubiquiti / Unifi Wifi Controller on Ubuntu Server







edit /etc/apt/sources.list
#deb http://www.ubnt.com/downloads/unifi/distros/deb/ubuntu ubuntu ubiquiti


add GPG Key
#sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv C0A52C50


update, install & upgrade / pakete unifi (stable), unifi-rapid (beta), unifi-beta (cutting-edge)
#sudo apt-get update
#sudo apt-get install unifi
or
#sudo apt-get install unifi-rapid
or
#sudo apt-get install unifi-beta


start/restart
#sudo service unifi start
#sudo service unifi restart


logon
https://localhost:8443 or https://IP:8443


remove or change
#sudo apt-get remove --purge unifi-beta

errors/not working:
if you get a "Cannot locate Java Home" error message
#sudo nano /etc/init.d/unifi
Add "-amd64" at end of JAVA_HOME=usr/lib/jvm/java-6-openjdk
-> JAVA_HOME=usr/lib/jvm/java-6-openjdk-amd64
#sudo service unifi restart



Montag, 13. Mai 2013

Autoupdate Script // Ubuntu


#!/bin/bash
#autoupdate
apt-get update;
apt-get upgrade -y;
apt-get dist-upgrade -y;
apt-get clean;
apt-get autoclean;
apt-get autoremove;

Große Bilder verkleinern mit Presize

#! /bin/bash
#Programm Name: Presize
#Autor : Karsten Weidenfeld
#Homepage : www.linuxfiles.de
#Datum : 07.05.2013
#OS : Linux Mint14
#Beschreibung : Das Programm verkleinert alle Bilder in einem vorgegebenen Ordner.
#                      Parameter:
#                      SIZE= Bildgröße nach der Verkleinerung.
#                      QUAL= Qualität (0-100%)
#                       EINGABEFORMAT= Dateityp welcher verkleinert werden soll
#                       AUSGABEFORMAT= Wird nach der Verkleinerung unter diesem Dateiformat abgespeichert.
#                       AUTOFOLDER= (1=an 0=aus) Wenn Autofolder aktiviert ist werden alle Dateien im
#gesetzten Autofolder Pfad automatisch verkleinert.
#                      AUTOFOLDERPATH Der Pfad für die Option AUTOFOLDER
#Presize benötigt das Paket imagemagick aus den Quellen. Installation mit:
#sudo apt-get install imagemagick
#Für den Dialog wird zenity benötigt. Installation mit:
#sudo apt-get install zenity
#Parameter:

SIZE=800x600
QUAL=80
EINGABEFORMAT=JPG
AUSGABEFORMAT=jpg
AUTOFOLDER=0
AUTOFOLDERPATH=$HOME/Bilder/convert

#<--parameter blockquote="" ende="">

func_START() {
        if [ $AUTOFOLDER = "0" ]; then
        func_SELECT
        else
        func_AUTO
        exit 0
        fi
        }
func_SELECT() {
        LOCATION=$(zenity --title="Presize (Picture resize)" --file-selection --directory)
        if [ $? = "1" ] ; then exit 1 ; fi
       cd $LOCATION
       for i in $LOCATION/*.$EINGABEFORMAT ; do convert -geometry $SIZE -quality $QUAL $i `basename $i .jpg`_s.$AUSGABEFORMAT; done
        exit 0
        }
func_AUTO() {
         cd $AUTOFOLDERPATH
         for i in $AUTOFOLDERPATH/*.$EINGABEFORMAT ; do convert -geometry $SIZE -quality $QUAL $i `basename $i .jpg`_s.$AUSGABEFORMAT; done
         exit 0
         }
func_START



Quelle: http://linuxfiles.de

Festplattenbelegung / Ubuntu Linux

df - freien Platz anzeigen (disk free)
du - belegten Platz anzeigen (disk usage)

DISCUS // Freien Platz anzeigen mit Balken
sudo apt-get install discus


NCDU // Übersicht über den Speicherplatz-Verbrauch in einem Ordner
sudo apt-get install ncdu

Sonntag, 28. August 2011

YUMI Multiboot USB Creator


YUMI ist ein kleines Windows-Programm, mit dem man bootfähige USB-Sticks erstellen kann, ähnlich dem com! ISO-Booter.


Quelle: http://stadt-bremerhaven.de/gastbeitrag-yumi-multiboot-usb-creator


Schneller auf der Konsole mit alias

Aliase sind Kurznamen für Befehle, die man selbst definieren kann. So kann man sich die Arbeit auf der Shell vereinfachen, indem man für häufig verwendete Befehle einen Alias vergibt. Legt man diese einzeln an werden sie nicht dauerhaft gespeichert. Entweder trägt man Aliase direkt in die Datei ~/.bashrc unter dem Punkt Alias definitions ein oder legt dafür die Datei .bash_aliases im Home-Verzeichnis des Benutzers an. Letzteres ist aufgrund der besseren Übersicht empfehlenswert.
Nutzt man die zweite Variante sollte man dennoch mal einen Blick in die ~/.bashrc werfen, ob dort unter Alias definitions die folgende if-Abfrage eingetragen ist:

if [ -f ~/.bash_aliases ]; then
. ~/.bash_aliases
fi

Ist diese nicht vorhanden muss sie noch eingetragen werden. Bei mir musste ich hier allerdings nichts ändern.
In meiner ~/.bash_aliases steht zum Beispiel unter anderem folgendes:
# Alias definitions
alias uup='sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade'
alias tcm='sudo truecrypt --auto-mount=favorites'
alias tcum='sudo truecrypt -d'

Nachdem man die Aliase eingetragen bzw. geändert hat müssen die Dateien neu eingelesen werden. Entscheidet man sich dafür sie direkt in die ~/.bashrc einzutragen lautet der Befehl:
source ~/.bashrc

Entscheidetet man sich für die Variante mit der ~/.bash_aliases lautet der Befehl:
source ~/.bash_aliases

Ich finde das ganze recht nützlich. Nur sollte man sich die Datei vielleicht nicht so voll packen, dass man sich die ganzen Aliase nicht mehr merken kann.


Quelle: http://drice.org/2011/08/06/schneller-auf-der-konsole-mit-alias/

PhotoFilmStrip -> Diashows erstellen


Kostenlos und einfach eine wirkungsvolle Slideshow von Bildern erstellen und anschließend auf CD oder DVD brennen oder ins Internet stellen? Das geht unter Linux sehr einfach, und zwar mit dem Programm Photofilmstrip.
Das Programm ist sehr einfach strukturiert, was die Bedienung wirklich sehr vereinfacht. Gleich der Programmstart erleichtert einem den Einstieg: Seitenverhältnis einstellen, Bilder importieren. Die importierten Fotos und Grafiken werden unten als Filmstreifen dargestellt. Hier kann die Reihenfolge beliebig per drag& drop oder die dafür vorgesehenen Button geändert werden.
Klickt man ein Bild an, kann man den Zoombereich für den Ken-Burns-Effekt einstellen. Auch die Bildübergänge kann man für jedes Bild festlegen. Auch Untertitel kann man für jedes Bild separat einfügen.

PhotoFilmStrip mit intuitiver Bedienoberfläche
Über die Eigenschaften des Projektes kann man ein Audiostück für den Hintergrund wählen, welches während der Wiedergabe abgespielt wird.
Wenn man mit seinem Ergebnis zufrieden ist, kann man es in zahlreiche Videoformate umwandeln lassen, selbst Full-HD Videos kann man damit erstellen. Die Umwandlung in das Video erfolgt schließlich mit Mencoder. Dies kann je nach Leistung des PCs einige Minuten dauern. Leider kann Photofilmstrip bisher nur einen Kern verwenden, es nutzt also bei modernen Computern nicht die vollständige Leistung aus.
Das Programm liegt auf der Homepage des Projekts bzw. auf Sourceforge für Linux und Windows bereit.

Quelle: http://be-jo.net/2011/08/photofilmstrip-diashows-mit-linux-erstellen/

Samstag, 30. Oktober 2010

Gimp 2.7.3 -> ein Fenster-Ansicht

Gimp mit Ein-Fenster-Ansicht:

sudo add-apt-repository ppa:matthaeus123/mrw-gimp-svn
sudo apt-get update
sudo apt-get dist-upgrade

Im Programm: "Fenster" -> "Single-Window Mode"

p.s: Fremdpakete können das System gefährden.

Mittwoch, 21. Oktober 2009

Dienstag, 21. Juli 2009

Online TV -> IPTV

Dem Internetfernsehen soll die TV-Zukunft gehören, darüber sind Experten sich einig. Schon jetzt zeigen Projekte wie Zattoo, Joost, Babelgum, Miro oder auch P2P-Streamer, welche Richtungen die Entwicklungen einschlagen können.

Zattoo
Joost
Babelgum


Quelle: http://www.netzwelt.de