Donnerstag, 29. Januar 2009
MoWeS Portable
MoWeS gibt es in zwei verschiedenen Versionen:
MoWeS Portable
- MoWeS Portable ist die einfachste Version
- MoWeS Portable ist kostenlos
- MoWeS Portable steht unter GNU/GPL und ist OpenSource
- MoWeS Portable kommt mit einer auswählbaren Menge an vorinstallierter Software (TYPO3, Joomla!, Mambo, Wordpress, Moodle, OS Commerce, Drupal, PHPMyAdmin uvm.)
MoWeS Presenter
- MoWeS Presenter richtet sich an Publisher zur Verteilung von webserver basierter Software und ermöglicht es, einen Webserver direkt von jedem Medium (auch CDs) ohne jegliche Kenntnisse zu starten
- MoWeS Presenter ist ein kommerzielles Produkt
Quelle: http://www.chsoftware.net
Eingestellt von
admin
um
12:29
0
Kommentare
Tipp: Typo3 - Update
1. Mysql sichern.
/var/lib/mysql
Sicherung: mysqldump -uroot -p[passwort] –all-databases > [dateiname].sql
Wiederherstellung: mysql -u[nutzername] -p[passwort] < [dateiname].sql
/etc/init.d/mysql stop
/etc/init.d/mysql start
2. www sichern
/srv/www/htdocs
mkdir /srv/www/master
cp -R /srv/www/htdocs /srv/www/master
3. DB - Check
mysqlcheck -p -A -r
mysqlcheck -p -A -o
Im Installtool unter "Database Analyser" compare ausführen
Wenn Installatins-Menü-Punkt gesperrt ist -> (The Install Tool is locked) einfach eine Datei unter typo3conf mit Namen ->
ENABLE_INSTALL_TOOL erstellen
4. Sources laden
unter http://typo3.org/download/packages/ sources laden
mit geignetem Tool entpacken und auf server übertragen
5. Sources übertragen
Sources auf den Server mit FTP-Tool übertragen und aktuelle Files überschreiben
6. DB - Check
Jetzt überprüfen wir nochmal die Datenbank über Install-Tool und führen compare aus.
Videoquelle: http://www.fi-ausbilden.de
Eingestellt von
admin
um
09:26
0
Kommentare
Samstag, 24. Januar 2009
Trash-Mail
Man braucht mal eben dringend eine anonyme Emailadresse, die sofort und ohne Anmeldung verfügbar ist, und um die man sich danach nie mehr zu kümmern braucht.
Eben eine "anonyme Wegwerf Email Adresse"! Einmal benutzen, und danach einfach ab in den Müll damit.
Und genau das gibt es hier auf dieser Internetseite!
Eine kostenlose und völlig anonyme Wegwerf Emailadresse!
Denkt Euch einfach einen Namen der auf "@trash-mail.com" endet aus und schon kann es los gehen.
Also z.B. "max-muster@trash-mail.com" oder auch "wegwerf-email-adresse@trash-mail.com".
Eurer Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Jeder, wirklich jeder erdenkliche Name kann benutzt werden.
Und wie gesagt, alles völlig umsonst, anonym und ohne Anmeldung!
Übrigens, Ihr könnt auch Dateien über unsere "Wegwerf Email Adresse" anonym empfangen...!
... anonym - email jederzeit und überall - kostenlos und sofort verfügbar - wer bietet das schon ...?
Quelle: http://www.trash-mail.com
Eingestellt von
admin
um
20:36
0
Kommentare
CoreTemp
Now Windows Vista and Windows 7 ready! (x86 and x64) The uniqueness of it is that it shows the temperature of each individual core in each processor in your system! You can see in real time how the CPU temperature varies when you load your CPU. It's also completely motherboard independent.
Intel and AMD recently published detailed, public information about the "DTS" (Digital Thermal Sensor), which provides much higher accuracy and more relevant temperature reading than the standard thermal diode sensors do.
How does it work?
Core Temp lets you monitor Intel "Core Duo", "Core Solo" (Yonah), "Core 2 Duo", "Core 2 Extreme", "Core 2 Quad", " Pentium E2000" series, "Celeron 400\500" series (Allendale, Conroe, Merom, Kentsfield, Conroe-L respectively), "Xeon 3000/3200/5100/5300" series (Woodcrest, Clovertown respectively) and all AMD K8 (AMD64) and K10 (Phenom, Opteron) series die temperature.
The temperature readings are very accurate as the data is collected from a Digital Thermal Sensor (or DTS) which is located in each individual processing core, near the hottest part. This sensor is digital, which means it doesn't rely on an external circuit located on the motherboard to report temperature, its value is stored in a special register in the processor so any software can access and read it. This eliminates any inaccuracy that can be caused by external motherboard circuits and sensors and then different types of programs trying to read those sensors.
This is how the program works:
Intel defines a certain Tjunction temperature for the processor. In the case of Yonah it is 85C° or 100C°. First of all the program reads from a Model Specific Register (or MSR), and detects the Tjunction temperature. A different MSR contains the temperature data, this data is represented as Delta in C° between current temperature and Tjunction.
So the actual temperature is calculated like this 'Core Temp = Tjunction - Delta' The size of the data field is 7 bits. This means a Delta of 0 - 127C° can be reported in theory. But from preliminary tests, the reported temperature doesn't go below 0C°, no matter what kind of cooling was used.
AMD chips report the temperature by a special register in the CPU's NB. Core Temp reads that register and uses a formula provided by AMD to calculate the current temperature.
The formula for the K8 is: 'Core Temp = Value - 49'.
The formula for the K10* is: 'CPU Temp** = Value / 8'. The sensor in AMD CPUs can report temperatures between -49C and 206C. *K10 = Phenom (Agena), Opteron (Barcelona). The K10 reports a temperature value that is relative to a certain predefined value, it doesn't report the actual processor temperature! So take that into consideration.
**CPU Temp is because the Phenom\Opteron (K10) have only one sensor per package, meaning there is only one reading per processor.
Core Temp Add Ons Core Temp Grapher 1.0 Beta This is a little add on for Core Temp. Simply extract both files in the ZIP, run the exe.
Core Temp 0.99 must be running for it to work.
A 3rd file "Grapher.ini" is created with defaults. You can edit that file and restart to program to apply changes. (You can also click the Actions --> Reload colors to update the colors on the fly from the ini file, without the need to restart the app).
All settings are pretty straight forward. A later version will include a GUI for the settings.
Core Temp Sidebar gadget This is a Vista sidebar gadget for Core Temp. There is not much to say about it, I think the screenshot speaks for itself.
It of course requires Core Temp 0.99 or higher to run for it to work.
Core Temp mIRC script An addon for the "SystemInfo" script. It requires Core Temp 0.99 or higher to be running to work properly.
The installation instructions are inside.
Core Temp Grapher 1.1 Plugin Beta Same as above with a few tweaks. This requires Core Temp 0.99.2, simply extract the contents of the file into Core Temp's directory (overwriting the Plugins.ini file), make sure Enable plugins is checked in Core Temp's settings and restart Core Temp.
Quelle: http://www.alcpu.com/CoreTemp
Eingestellt von
admin
um
14:51
0
Kommentare
Donnerstag, 22. Januar 2009
Freenas: The Free NAS Server
Was ist eigentlich FreeNAS ?
FreeNAS ist ein schlankes (weniger als 32 Mbyte), auf FreeBSD 6 basierendes Betriebssystem , welches Network-Attached Storage Dienste (CIFS, FTP und NFS, sowie iSCSI) ermöglicht.
Was ist NAS ?
NAS in dieser Hinsicht bedeutet "Network-Attached Storage" (nicht zu verwechseln mit "Network Access Server").
Wikipedia:
Network Attached Storage (NAS) bezeichnet an das lokale Netzwerk angeschlossene Massenspeichereinheiten zur Erweiterung der Speicherkapazität.
Allgemein werden NAS eingesetzt, um die hohen Aufwände bei Installation und Administration eines dedizierten Dateiservers zu umgehen. Daher ist ein NAS meist
- einfach zu installieren,
- leicht skalierbar,
- einfach zu administrieren,
da die Funktionen sehr spezifisch auf den Einsatzzweck abgestimmt werden können. Auf diese Weise werden Fehlerursachen z. B. aufgrund von umfangreichen und für den speziellen Einsatzzweck als NAS unnötigen Konfigurationsmöglichkeiten von vorneherein vermieden. Dateibasierende Dienste wie NFS oder SMB/CIFS stellen die Kernfunktion dar. Daher werden NAS-Systeme oft kurz als Filer bezeichnet.
Ein Problem der NAS-Systeme ist, dass diese zusätzlich das vorhandene Netz mit den Zugriffen auf die Datenträger belasten. Weiterhin ist das Ethernet, über das die NAS-Systeme mit den Servern bzw. den Clients verbunden sind, mit seinen relativ geringen Rahmengrößen und dabei relativ großem Protokolloverhead nicht für den schnellen Zugriff auf Massenspeicher ausgelegt.
Ein NAS kann entweder eigenen Festplatten-Speicher besitzen (NAS Appliance) oder an ein Storage Area Network (SAN) angeschlossen sein (NAS Head, NAS-Kopf) und darüber Speicher von angeschlossenen Storage-Systemen nutzen.
Während NAS-Systeme für den Unternehmenseinsatz sehr spezialisiert sind, kann ein Gerät für den Heim- bzw. SoHo-Einsatz zusätzliche Funktionen z. B. als Druckserver wahrnehmen. Solche Geräte lassen sich zumeist sehr bequem über ein Web-Interface einrichten und konfigurieren.
Auch für den Einsatz im Heim- bzw. SoHo-Bereich ist die NAS Variante NDAS entwickelt worden. Ein Chip integriert alle Funktionen für kombinierte USB 2.0 / NAS- (Ethernet-Anschluß) Speichergeräte.
NAS für Unternehmenseinsätze können sehr große Datenmengen bewältigen. Durch den Einsatz schneller Disktechnologien und -Cache werden auch umfangreiche Datenmengen schnell für den Benutzer zugänglich gemacht. Professionelle NAS Lösungen sind optimal für die Konsolidierung von Fileservices in Unternehmen. Hochperformante, redundante und ausfallsichere NAS Lösungen können unternehmensweit die traditionellen Windows/Linux/Unix-Fileserver ablösen. Um die Datensicherung großer NAS-Umgebungen zu vereinfachen unterstützen die meisten Geräte dieser Klasse NDMP.
Aktuell von FreeNAS unterstützte Features
FreeNAS in der aktuellen Fassung unterstützt folgende Features:
- Dateisysteme: UFS, FAT32, EXT2/EXT3, NTFS (read-only)
- Protokolle: CIFS (samba) , FTP, NFS, SSH, RSYNC und AFP sowie unison für Dateisync
- Festplatten: P-ATA (IDE) / S-ATA, SCSI, USB und Firewire
- iSCSI als Target oder Initiator
- GPT/EFI Partitionierung für Festplatten größer 2 TByte
- Netzwerkkarten: alle von FreeBSD 6 unterstützten (auch Wireless-Karten)
- Booten von USB Speichersticks
- Hardware RAID Karten: alle von FreeBSD 6 unterstützten
- Software RAID 0, 1 und 5
- Protokoll: uPNP
- Verschlüsselung
- Management von Gruppen und Benutzer (Local User Authentication, LDAP und Microsoft Active Directory)
Eingestellt von
admin
um
13:20
0
Kommentare
MySQLDumper
Das Problem …
PHP-Scripte werden nach einer bestimmten Laufzeit abgebrochen (normalerweise nach 30 Sekunden), und so funktioniert ein Backup mit diversen Tools nur bis zu einer bestimmten Größe.
Braucht das Script länger als die 30 Sekunden, so wird es vom Server einfach abgebrochen, und man kommt nicht mehr an sein Backup heran. Gleiches gilt für das Wiedereinspielen eines Backups.
Wer einmal ein Dumpfile von Hand in viele kleinere Einzelabschnitte zerlegt hat, um eine Datenbank wieder herzustellen, der weiß genau, wovon wir reden.
MySQLDumper ist die Lösung …
MySQLDumper umgeht den Timeout-Error mit Hilfe eines kleinen Tricks: Er liest nur eine bestimmte Anzahl von Datensätzen aus der Tabelle aus, merkt sich, wie weit er gekommen ist, und ruft sich anschließend selbst auf. Dadurch erhält das Script bei jedem Aufruf wieder die vollen 30 Sekunden und umgeht so den Timeout-Error. Das gleiche Prinzip benutzt MySQLDumper auch beim Wiederherstellen der Daten.
MySQLDumper kann die Daten beim Sichern sofort packen. Auch das Wiederherstellungsscript kann direkt aus dieser gepackten Datei lesen, ohne dass sie auf dem Server entpackt werden muss! Natürlich kann man die Datei auch ungepackt lassen, aber spätestens beim Hochladen eines Backups weiß man dies zu schätzen.
Einige Funktionen …
- einfache Sicherung und Wiederherstellung von MySQL-Datenbanken
- MySQLDumper stellt Backups von Fremdprogrammen dank integriertem Parser wieder her
- MySQLDumper beherrscht Multipart-Backup. D.h. bei großen Datenbanken kann das Backup automatisch auf mehrere Dateien verteilt werden (die gewünschte maximale Größe der Teildateien einstellbar!). Bei der Wiederherstellung sucht MySQLDumper automatisch die korrekte erste Teildatei, auch wenn versehentlich eine anderere gewählt wurde.
- SQL-Browser: Du hast Zugriff auf Deine Tabellen. Du kannst Tabellen löschen, Datensätze editieren oder hinzufügen, SQL-Befehle direkt verarbeiten und auch speichern.
- Datenbankübersicht: Prozesse (mit einstellbarer Aktualisierung, Möglichkeit zum Beenden von Prozessen), Variablen, usw.
- komfortable Verwaltung der Backup-Dateien
- automatisches Löschen veralteter Backups nach selbst definierten Regeln (nach Alter der Datei oder nach Anzahl)
- über ein mitgeliefertes Perl-Script lassen sich in Verbindung mit einem eingerichteten Cronjob Backupvorgänge automatisieren
- Perl Cronscript fertiggestellt, d.h. es sind alle möglichen Einstellungen des PHP-Scripts ebenfalls im Perl-Script integriert.
- Konfiguration ist seperat für PHP und Perl möglich
- Backup-Ansicht mit eingestellten Parametern
- E-Mail-Benachrichtigung über erfolgte Backupvorgänge mit und ohne Anhang der Sicherungsdatei. Anhang kann auf maximale Größe begrenzt werden.
- automatisches Versenden des Backups per FTP auf einen anderen Server
- Verbessertes Timing bei Backup und Wiederherstellung durch automatische Anpassung
- Sicherheit: Man kann sich vom Script einen Verzeichnisschutz erstellen lassen (dieser Schutz gilt für das Verzeichnis des Skriptes und für alle untergeordneten Verzeichnisse). Die Art der Verschlüsselung ist wählbar. Das Skript prüft auf Verzeichnisschutz und zeigt bei Fehlen eine Warnung. (Wer den Schutz anders integriert hat, kann diese Prüfung in der config.php abschalten)
Eingestellt von
admin
um
11:21
0
Kommentare
Sonntag, 18. Januar 2009
Mittwoch, 14. Januar 2009
RootkitRevealer von Microsoft Sysinternals
Was ist ein Rootkit?
Der Begriff Rootkit wird verwendet, um die Mechanismen und Verfahren zu beschreiben, durch die Malware, einschließlich Viren, Spyware und Trojaner, versuchen, ihre Anwesenheit vor Spywareblockern, Antivirus- und Systemverwaltungsdienstprogrammen zu verbergen. Es gibt mehrere Rootkitklassifizierungen, die davon abhängen, ob die Malware einen Neustart übersteht und ob es im Benutzermodus oder Kernelmodus ausgeführt wird.
Funktionsweise von RootkitRevealer
Da dauerhafte Rootkits API-Ergebnisse ändern, sodass eine Systemansicht unter Einsatz von APIs sich von der eigentlichen Ansicht im Speicher unterscheidet, vergleicht RootkitRevealer die Ergebnisse eines Systemscans auf höchster Ebene mit denen auf der niedrigsten Ebene. Die höchste Ebene ist die Windows-API, die niedrigste Ebene ist der Rohinhalt eines Dateisystemvolumes oder einer Registrierungsstruktur. (Eine Strukturdatei ist das Datenträgerspeicherformat der Registrierung.) Folglich werden Rootkits (unabhängig davon, ob Benutzermodus oder Kernelmodus), die die Windows-API oder die systemeigene API manipulieren, um ihre Anwesenheit z. B. aus einer Verzeichnisliste zu entfernen, von RootkitRevealer als Unstimmigkeit zwischen den Informationen, die von der Windows-API zurückgegeben werden, und den Informationen im Rohscan von Dateisystemstrukturen eines FAT- oder NTFS-Volumes angesehen.
Download: http://download.sysinternals.com/Files/RootkitRevealer.zip
Eingestellt von
admin
um
12:15
0
Kommentare
DVD/CD - Datenrettung: H2cdimage
Download: ftp://ftp.heise.de/pub/ct/ctsi/h2cdimage.zip
Quelle: www.heise.de
Eingestellt von
admin
um
12:10
0
Kommentare
Explore2fs
Explore2fs is a GUI explorer tool for accessing ext2 and ext3 filesystems. It runs under all versions of Windows and can read almost any ext2 and ext3 filesystem.
A beta version of Virtual Volumes is now available. This is a technology preview for Explore2fs 2. Virtual Volumes also has the ability to read ReiserFS and many other filesystems.
Features:
- Reads ext2
- Reads ext3
- Drag & Drop
- 1.44Meg Floppy Disk Support
- LS120 Floppy Disk Support
- ZIP & Jazz Disk Support
- USB & CF Disk Support
- CDROM Support
- Supports Windows 98 extended partition scheme
- Export files as binary
- Export files as text
- Export directory
- View/Execute file
- Large disk support
- Large file support
- LVM2
- ReiserFS Detection
- Unicode UTF8 support
- Preserve time stamps on export
Quelle: www.chrysocome.net/explore2fs
Eingestellt von
admin
um
12:01
0
Kommentare
Drive SnapShot -> Diskimage unter Windows
# Erstellung von Disk Images unter Windows
Erstellen Sie ein exaktes Abbild ihrer Festplatte in einer Datei.
Kein Neustart im DOS Modus nötig.
# Arbeiten Sie weiter, während ihre Daten gesichert werden
Die neue Drive Snapshot Technologie stellt sicher, dass die gesicherten Daten konsistent sind. So können auch Systeme gesichert werden, die rund um die Uhr laufen müssen. Nie wieder Schwierigkeiten mit geöffneten Dateien.
# Einfachste Nutzung und Wiederherstellung einzelner Dateien und Verzeichnisse
Nutzen, vergleichen und restaurieren Sie ihre gesicherten Daten direkt von der Disk Image Datei.
Mit jedem Programm Ihrer Wahl, natürlich auch mit dem Windows Explorer
# Wiederherstellung des Laufwerks aus einem Disk Image
Das wiederhergestellte Laufwerk entspricht exakt dem Zustand zum Zeitpunkt der Sicherung; insbesondere bleiben alle NTFS Attribute (wie Zugriffsberechtigungen, Komprimierung, Verschlüsselung, Volume Mount points, Streams, Quota,...) erhalten.
Die Wiederherstellung unter Windows ist nur für Nicht-System-Partitionen möglich, diese müssen unter DOS restauriert werden.
# Kompatibel zu allen Windows Dateisystemen (FAT16, FAT32, NTFS)
Unterstützung von Linux EXT2/3/Reiser
# Kompatibel zu allen Windows RAID Methoden
Snapshot verwendet Windows, um auf ihr Laufwerk zuzugreifen; deswegen ist die Sicherung und Wiederherstellung von allen Windows RAID Laufwerken möglich (nur bedingt im DOS Modus). Hardware RAID wird vollständig unterstützt.
# Einfache regelmäßige und automatische Sicherung ihrer Daten
Einfache Integration in den Windows Taskplaner (Scheduler).
Snapshot - Kommando Zeilen Parameter für Windows
So schön und einfach die Bedienung auch ist, häufig möchte man gar nicht mehr klicken, sondern Vorgänge automatisieren, wie das automatische Backup zu vorgegebenen Zeiten, das Sichern mehrerer Laufwerke auf einmal, das Sichern und zusätzlich auf CD-ROM brennen, und andere Vorgänge.
Snapshot ist einfach von der Kommando Zeile aus zu bedienen.
http://www.drivesnapshot.de/de/commandline.htm
Quelle: www.drivesnapshot.de
Eingestellt von
admin
um
11:58
0
Kommentare
TIPP: XP beim Start beschleunigen
1. [Windowstaste]+R
2. %systemroot%/prefech
3. Alle Dateien markieren [Strg+A]
4. [Entf]
5. Nachfrage mit [Ja] bestätigen.
Eingestellt von
admin
um
11:49
0
Kommentare
Labels: windows
WineHQ
Was ist Wine, und was genau macht es?
Wine ist eine Übersetzungsschicht (ein Programm Loader), die in der Lage ist, Windows-Anwendungen unter Linux und anderen POSIX-kompatiblen Betriebssystemen laufen zu lassen. Windows-Anwendungen verhalten sich unter Wine so wie native Programme: ohne die Geschwindigkeitseinbußen oder erhöhten Speicheranforderungen eines Emulators und mit einem Look & Feel, das mit anderen Anwendungen auf Deinem Desktop vergleichbar ist.
Das Wine-Projekt wurde 1993 mit dem Ziel, Windows 3.1 Anwendungen unter Linux laufen zu lassen, begonnen. Bob Amstadt war der ursprüngliche Koordinator. Er übergab das Projekt jedoch recht früh an Alexandre Julliard, der es seitdem führt. Im Laufe der Jahre wurden Umsetzungen für andere Unix-Varianten hinzugefügt; darüberhinaus Unterstützung für Win32 als Win32-Anwendungen populär wurden.
Quelle: www.winehq.org
Eingestellt von
admin
um
11:20
0
Kommentare
Synchronisation mit SyncToy von Microsoft
SyncToy ist ein kostenloses Werkzeug von Microsoft, mit dem Sie zwei Ordner oder zwei Rechner miteinander synchronisieren können. So wird der Inhalt verschiedener Ordner miteinander abgeglichen. Das Tool hilft Ihnen beim Kopieren, Verschieben, Umbenennen und Löschen von Dateien zwischen zwei Orten. SyncToy kann mehrere Ordner gleichzeitig bearbeiten und Dateien aus zwei Ordnern kombinieren. Mit Backup-Funktion für überschriebene bzw. umbenannte Dateien.
Auswahl:
Quelle:
www.winload.de
http://technet.microsoft.com
Eingestellt von
admin
um
00:52
0
Kommentare
Montag, 5. Januar 2009
Der Festplattenschutz für Windows PC
- Systemwiederherstellung per Knopfdruck: JUST REBOOT!
- PC-Schutz ohne Hardware
Quelle: http://www.hdguard.com
Eingestellt von
admin
um
01:59
0
Kommentare
Donnerstag, 1. Januar 2009
Dropbox [Onlinefestplatte]
Einer der besten Projekte, wenn es um Onlinefestplatte geht:
Quelle: http://www.getdropbox.com/
Eingestellt von
admin
um
14:56
0
Kommentare












-732360.gif)

