Das Problem …
PHP-Scripte werden nach einer bestimmten Laufzeit abgebrochen (normalerweise nach 30 Sekunden), und so funktioniert ein Backup mit diversen Tools nur bis zu einer bestimmten Größe.
Braucht das Script länger als die 30 Sekunden, so wird es vom Server einfach abgebrochen, und man kommt nicht mehr an sein Backup heran. Gleiches gilt für das Wiedereinspielen eines Backups.
Wer einmal ein Dumpfile von Hand in viele kleinere Einzelabschnitte zerlegt hat, um eine Datenbank wieder herzustellen, der weiß genau, wovon wir reden.
MySQLDumper ist die Lösung …
MySQLDumper umgeht den Timeout-Error mit Hilfe eines kleinen Tricks: Er liest nur eine bestimmte Anzahl von Datensätzen aus der Tabelle aus, merkt sich, wie weit er gekommen ist, und ruft sich anschließend selbst auf. Dadurch erhält das Script bei jedem Aufruf wieder die vollen 30 Sekunden und umgeht so den Timeout-Error. Das gleiche Prinzip benutzt MySQLDumper auch beim Wiederherstellen der Daten.
MySQLDumper kann die Daten beim Sichern sofort packen. Auch das Wiederherstellungsscript kann direkt aus dieser gepackten Datei lesen, ohne dass sie auf dem Server entpackt werden muss! Natürlich kann man die Datei auch ungepackt lassen, aber spätestens beim Hochladen eines Backups weiß man dies zu schätzen.
Einige Funktionen …
- einfache Sicherung und Wiederherstellung von MySQL-Datenbanken
- MySQLDumper stellt Backups von Fremdprogrammen dank integriertem Parser wieder her
- MySQLDumper beherrscht Multipart-Backup. D.h. bei großen Datenbanken kann das Backup automatisch auf mehrere Dateien verteilt werden (die gewünschte maximale Größe der Teildateien einstellbar!). Bei der Wiederherstellung sucht MySQLDumper automatisch die korrekte erste Teildatei, auch wenn versehentlich eine anderere gewählt wurde.
- SQL-Browser: Du hast Zugriff auf Deine Tabellen. Du kannst Tabellen löschen, Datensätze editieren oder hinzufügen, SQL-Befehle direkt verarbeiten und auch speichern.
- Datenbankübersicht: Prozesse (mit einstellbarer Aktualisierung, Möglichkeit zum Beenden von Prozessen), Variablen, usw.
- komfortable Verwaltung der Backup-Dateien
- automatisches Löschen veralteter Backups nach selbst definierten Regeln (nach Alter der Datei oder nach Anzahl)
- über ein mitgeliefertes Perl-Script lassen sich in Verbindung mit einem eingerichteten Cronjob Backupvorgänge automatisieren
- Perl Cronscript fertiggestellt, d.h. es sind alle möglichen Einstellungen des PHP-Scripts ebenfalls im Perl-Script integriert.
- Konfiguration ist seperat für PHP und Perl möglich
- Backup-Ansicht mit eingestellten Parametern
- E-Mail-Benachrichtigung über erfolgte Backupvorgänge mit und ohne Anhang der Sicherungsdatei. Anhang kann auf maximale Größe begrenzt werden.
- automatisches Versenden des Backups per FTP auf einen anderen Server
- Verbessertes Timing bei Backup und Wiederherstellung durch automatische Anpassung
- Sicherheit: Man kann sich vom Script einen Verzeichnisschutz erstellen lassen (dieser Schutz gilt für das Verzeichnis des Skriptes und für alle untergeordneten Verzeichnisse). Die Art der Verschlüsselung ist wählbar. Das Skript prüft auf Verzeichnisschutz und zeigt bei Fehlen eine Warnung. (Wer den Schutz anders integriert hat, kann diese Prüfung in der config.php abschalten)



Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen